Kontakt
Stix Haustechnik GmbH & Co. KG
Spinnereiinsel 1
83059 Kolbermoor
Homepage:www.stix-haustechnik.de
Telefon:08031 28370
Fax:08031 283737

Barriere­freie Bäder planen und ausstatten

Ihr barriere­freies Bad – eine stil­volle und prak­tische Lösung. Als erfah­rene Sanitär­installa­teure aus Kolbermoor für die Region über­nehmen wir gern die profes­sionelle Planung und Um­setzung Ihres barriere­freien Bade­zimmers.

Ihr Bad für die Zukunft

Barrierefreie Bäder sind die Zu­kunft. Viele Men­schen gestal­ten bereits ihr kom­plettes Haus bar­riere­frei. Ob Sie Ihr Bad mo­der­nisieren, sanieren, reno­vieren, um­gestalten oder neu ein­rich­ten möchten: Ihren Wunsch vom bar­riere­freien Bad rea­lisie­ren Sie mit Stix Haustechnik GmbH & Co. KG.

Ein barrierefreies Bad nach DIN-Stan­dard 18040-2 für bar­riere­freies Bauen ist ein Bad, das opti­mal ohne Ein­schrän­kun­gen von kör­per­lich be­ein­träch­tigten Per­sonen ge­nutzt werden kann. Es hat zahl­reichen An­for­de­run­gen zu genügen.

Ihr barriere­freies Bad muss diese Vor­gaben je­doch nur dann erfüllen, wenn Ihre Wohnung bei­spiels­weise un­ein­geschränkt mit dem Roll­stuhl nutz­bar sein muss. In den meisten Fällen han­delt es sich bei dem pri­vaten Wunsch nach einem barriere­freien Bad jedoch ledig­lich um ein bar­rie­re­armes Bad, das bar­riere­re­duziert und al­ters­gerecht ist. In diesem Fall sind Sie in Ihrer Gestal­tung nicht an die DIN-Vor­gaben gebun­den. Ob mit oder ohne Vor­gaben: Mit Stix Haustechnik GmbH & Co. KG finden Sie zu Ihrem Wunsch­bad und Ihr bar­riere­freies Bad in Kolbermoor.

Banner Gäste-WC Beispiel

Checkliste für das barrierearme Bad

Ist Ihr Badezimmer fit für die Zukunft?

Waschtisch

  • Ist ausreichend Bewegungsfläche vorhanden?
  • Ist der Waschtisch unterfahrbar / rollstuhltauglich?
  • Sind ausreichend Ablagemöglichkeiten im Greifbereich vorhanden?
  • Sind Haltegriffe vorhanden?
  • Ist die Waschtischarmatur einfach zu bedienen?
  • Ist eine Thermostatarmatur (Verbrühschutz) vorhanden?
  • Ist eine herausziehbare Handbrause vorhanden?
  • Lässt sich der Spiegel auch in einer sitzenden Position einsehen?
Barrierefreies Badezimmer

WC

  • Ausreichend Bewegungsfläche um das WC?
  • Lässt sich die Spülung problemlos betätigen?
  • Sind Haltegriffe / Klappgriffe vorhanden?
  • Ist eine Rückenstütze montierbar?
  • WC-Papierhalter gut erreichbar?
  • Ist das WC ggf. sogar höhenverstellbar?
Barrierefreies Badezimmer

Dusche

  • Ist der Boden der Dusche rutschfest?
  • Ist die Dusche bodeneben?
  • Sind Haltegriffe vorhanden?
  • Ist ein Duschsitz vorhanden oder nachträglich montierbar?
  • Lässt sich die Handbrause individuell in der Höhe verstellen?
  • Ist eine Thermostatarmatur (Verbrühschutz) vorhanden?
  • Sind ausreichend Ablagemöglichkeiten im Griffbereich vorhanden?
Barrierefreies Badezimmer

Badewanne

  • Lässt sich die Armatur problemlos bedienen?
  • Ist eine Thermostatarmatur (Verbrühschutz) vorhanden?
  • Kann ein Wannensitz bzw. Wannenlifter nachträglich montiert werden?
  • Ist vor der Badewanne ausreichend Bewegungsraum gegeben?
  • Sind Haltegriffe vorhanden?
  • Ist die Einbauhöhe der Badewanne passend?
  • Ist die Wanne insgesamt rutschfest?
  • Ist ein rutschsicherer Zugang gewährleistet?
  • Ist eine herausziehbare Handbrause vorhanden?
  • Kann der Wannenablauf auch außerhalb der Wanne betätigt werden?
Barrierefreies Badezimmer

Sonstiges

  • Sind die Raumaufteilungen so, dass genügend Freiraum zum Bewegen vorhanden ist?
  • Ist die Eingangstür breit genug?
  • Ist die Rutschfestigkeit des Fußbodens auch bei Feuchtigkeit gewährleistet?
  • Kann ein Notrufsystem montiert werden?
Barrierefreies Badezimmer

​Bodenebene Dusche

Eben­erdige Dusch­wannen liegen der­zeit voll im Trend – und das generationen­über­greifend! Der Einstieg ist bei einer barriere­freien Dusche viel bequemer und sicherer, da Sie nicht erst über einen hohen Wannen­rand steigen müssen. Außerdem bieten bodenebene Duschen auch viel Platz und Bewegungs­freiheit – mit einer boden­ebenen Dusche können Sie Ihren Tag ganz ent­spannt beginnen bzw. abschließen!

​Duschhocker

Ein Plus an Komfort bietet ein barriere­freies Bad auch durch bequeme Dusch­hocker. Form­schöne, breite Duschbänke können nicht nur als Sitz­gelegen­heit, sondern auch gleich­zeitig als Ablage­fläche genutzt werden. Wer Platz sparen möchte, kann auch auf einen praktischen Dusch­klapp­sitz zurück­greifen: Dieser lässt sich ganz nach Bedarf in eine Reling an der Wand ein- und wieder aus­hängen – so können Sie Ihre Dusche ganz Ihren Bedürfnissen anpassen!

Duschhocker (Foto: Richter + Frenzel)

Rutschfester Untergrund

Moderne Ant­irutsch­systeme sind für die Dusch­wanne genauso wichtig wie Halte­griffe und Relings, denn sie minimieren die Unfall­gefahr im Bade­zimmer für Groß und Klein. Sie werden in emaillierte Ober­flächen ein­gebrannt, bieten perfekten Halt und fühlen sich sehr angenehm auf der Haut an – optimal für ein barriere­freies Bad!

Bei Boden­belägen gibt es verschiedene Kategorien, anhand derer Sie den Grad der Rutsch­hemmung erkennen (bei Fliesen Kurzbezeichnung "r"). Je größer der Wert hinter dem Buch­staben, desto geringer die Rutsc­hgefahr.

Unser Tipp:

  • im Standardbadezimmer: Bodenfliesen der Kategorie r10
  • im barrierefreien Bad: Bodenfliesen der Kategorie r11, r12 oder r13

​Stütz- und Haltegriffe

Relings und Halte­griffe sorgen im Bad für viel Sicherheit. Sie lassen sich über­all anbringen und fügen sich harmonisch in Ihr Bad­design ein, egal wo sie gebraucht werden: in Dusche und Bade­wanne ebenso wie neben dem WC und dem Wasch­becken.

​Rückenstützen

Rückenstützen für das WC sind ein Muss für barriere­freie Bäder mit behinderten­gerechter Ausstattung. Auch für ältere Menschen und/oder Menschen mit Rücken­problemen oder rheumatischen Beschwerden bietet sich dieses Zusatz­element als hilfreiche Unterstützung für die Integration in die Bad­ausstattung besonders an.

​Barrierefreie Armaturen

Einhebel­mischbatterien mit verlängertem Bedien­hebel sind besonders einfach zu betätigen, Waschtisch­armaturen mit heraus­nehmbarer Brause erleichtern das schnelle Haare­waschen zwischen­durch und Armaturen mit Verbrüh­schutz verhindern zuverlässig, dass zu heißes Wasser aus dem Hahn läuft.

Je nach Erforder­nissen können auch elektronische Armaturen gewählt werden, die das Wasser automatisch auf- und abdrehen, wenn jemand am Wasch­tisch steht bzw. diesen wieder verlässt.

​Elektronische Bedienhilfen

Ursprünglich als Lifestyle­produkt entwickelt, eignen sich die meisten elektronischen Bedienungen, je nach den benötigten Anforderungen, auch als barriere­freie Bad­lösung. Mühe­volles Bücken, um das Wasser heraus­zulassen oder die Armatur zu betätigen, entfällt damit. Bündig in den Wannen­rand eingearbeitet, erleichtern Ihnen Sensortasten die Temperatur­kontrolle, das Öffnen und Schließen des Ablaufs und das Wechseln zwischen Armatur und Duschkopf. Auch WC-Spülungen, die per sanften Druck auf eine Sensor­taste auslösen, sind erhältlich.

​Spül-Auslöser

Auch das Auslösen des Spül­vorgangs am WC kann vereinfacht werden, damit ein mühe­volles Vorbeugen und das manuelle Drücken sich einfacher gestalten. Sensorplatten beispielsweise reagieren bereits auf den geringsten Druck. Noch einfacher geht es mit Funk­auslösern, die am Stützgriff angebracht werden können. Auch Stützgriffe mit eingebauter Spül­sensor­taste sind erhältlich.

Betätigungsplatte (Foto: Geberit)

Dusch-WC

Gerade bewegungs­eingeschränkten Menschen fällt der selbstständige Gang auf das WC mitunter sehr schwer. Ein Dusch-WC unterstützt betroffene Personen weitest­gehend durch selbstreinigende Dusch­düsen, die auf den Intim- und Anal­bereich ausgerichtet sind. Nach der WC-Dusche sorgt angenehm warme Luft für einen schnellen Trocknungs­vorgang. Dusch-WCs werden als Komplett-WC oder als Aufsatz für herkömmliche WCs angeboten.

Notruf im Bad

Sicher ist sicher: falls doch mal etwas passiert

Selbst bei der perfekten barriere­freien Aus­stattung Ihres Bades kann immer etwas passieren. Auf Nummer sicher gehen Sie mit einem Haus-Not­ruf­system. Allein sein Vorhanden­sein beruhigt und gibt ein sicheres Gefühl.

Haus-Notruf-Systeme erhalten Sie in ver­schiedenen Varianten. Beispiele sind:

  • Zugtaster
  • mit automatischem Anruf an Telefone und Smartphones
  • Druckknopf
  • mit und ohne optisch-akustisches Alarmsystem
  • mit Funk

Wichtig: Notrufsysteme sollten immer die DIN-Norm für die Anforderungen des barrierefreien Bauens erfüllen und so angebracht werden, dass sie auch nach einem Sturz am Boden ausgelöst werden können.

Wir sind Ihr Profi für barrierefreie Bäder

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG